Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: ADP
ADP-ESPA
Das ESPA 4.4.4-Protokoll standardisiert eine Kommunikation über serielle Schnittstellen. Verschiedene Personenrufsysteme (z. B Lichtruf-, Personenruf-, Pager-, Telekommunikations- u.a. Anlagen) besitzen bereits derartige Schnittstellen zum Empfang von Informationen.
ESPA-X ist eine neue Art der Datenkopplung für die mobile Benachrichtigung und Alarmierung. Festgelegt hierfür wurde eine XML-codierte LAN-Schnittstelle mit Client-Server-Architektur. Mehr erfahren Sie dazu in unserem ESPA-Kompendium oder unter www.espa-x.com der tetronik GmbH.
Programmierung über USB-Schnittstelle
Schnittstelle zur BMA: RS485-iso
Schnittstelle zum Rufsystem: RS232-iso
Montage des Adapters auf Hutschiene vorgesehen
Stromaufnahme (24 V) ca. 40 mA
Schlüsseldepot-Adpter SDA3000
Für seinen Betrieb gilt die Richtlinie VdS 2105 inklusive den darin erwähnten ergänzenden Normen. Die Schutzart des Gehäuses ist IP30 und die Umgebungstemperatur beträgt 0°C bis +50°C.
3 von außen sichtbare Anzeigen (LED): Betrieb, SD-Alarm, SD-entriegelt
2 Bedienelemente auf der Elektronikplatine im Gehäuse: Test und Reset mittels DIP-Schalter konfigurierbar.
Das Alarm-Relais ist in der Standardeinstellung ruhebestromt, d.h. ein Spannungsausfall führt zu einer Meldungsgenerierung.
Betriebsspannung: 12V oder 24V DC
Betriebspannungsbereich: 10V bis 42V DC
Stromaufnahme: ca. 35mA bei 12V
ca. 20mA bei 24V
Entriegelung: max. 0,5A (Sicherung 0,5AT) Ansteuerspannung identisch zur Betriebsspannung
Gehäuse: Stahlblech Kieselgrau
ähnlich RAL 7032
ADP4000-(im Gehäuse)
Adapterbaugruppe zum Einbau in die BMA zur Bereitstellung des redundanten Anschlusses für das FAT4000 ausgehend vom seriellen Interface der Zentrale
Gemäß Forderung aus EN 54-2/ DIN 14675 kann mit diesem Interface die Schnittstelle der BMA als redundanter Übertragungsweg ausgeführt werden, wenn das FAT zur Erstinformation der Feuerwehr dient
Vorbereitet zur Aufnahme des ADP-FBF, wenn das FAT-Protokoll der BMZ die FBF-Informationen nicht beinhaltet
Zur Installation in die über- und untergeordnete BMZ für die Vernetzung (Zusammenschaltung) von Brandmelde- Alt- und Neuanlagen nach DIN 14675 und VdS 2878
Zur Anschaltung von Fremdsystemen nach DIN 14674 und VdS 3531 mittels ESPA4.4.4- und ESPA-X-Protokoll
Zusätzliche Redundanz zur Kompensation des Ausfalles softwaregesteuerter Anlagenteile nach EN 54-2 bei > 512 Meldern
Versorgungsspannung und Signalweg redundant
Überwachung auf Kurzschluss und Unterbrechung nach EN 54-2
Überwachung der Übertragungswege nach EN 54-13
volle Funktionalität bei Störung eines Leitungsweges
galvanisch getrennte serielle Schnittstelle zum Loop
bis zu 400mA Stromversorgung für Loop-Geräte
bis zu 16 redundante FAT/ZPA in einem Loop
bis zu 31 "Slave"-FAT/ZPA an einem FAT4000 (Stich)
bis zu 496 "Slave"-FAT/ZPA insgesamt im System4000
USB-Schnittstelle für Inbetriebnahme des Gesamtsystems, Fehlersuche und Wartung
Modulare serielle Schnittstelle zur BMZ, alternativ RS485 on board
Zusätzliche serielle Schnittstelle für Erweiterungen (z.B. ESPA)l
7 Diagnose-LEDs für schnelle Zustandsanalyse
Stromsparendes Design
Gesamte Administrierung des System4000 von einem ADP4000
Stromaufnahme Ruhe (12V / 24V) ca. 40mA / 30mA
ADP4000
Adapterbaugruppe zum Einbau in die BMA zur Bereitstellung des redundanten Anschlusses für das FAT4000 ausgehend vom seriellen Interface der Zentrale
Gemäß Forderung aus EN 54-2/ DIN 14675 kann mit diesem Interface die Schnittstelle der BMA als redundanter Übertragungsweg aus¬geführt werden, wenn das FAT zur Erstinformation der Feuerwehr dient
Vorbereitet zur Aufnahme des ADP-FBF, wenn das FAT-Protokoll der BMZ die FBF-Informationen nicht beinhaltet
Zur Installation in die über- und untergeordnete BMZ für die Vernetzung (Zusammenschaltung) von Brandmelde- Alt- und Neuanlagen nach DIN 14675 und VdS 2878
Zur Anschaltung von Fremdsystemen nach DIN 14674 und VdS 3531 mittels ESPA4.4.4- und ESPA-X-Protokoll
Zusätzliche Redundanz zur Kompensation des Ausfalles softwaregesteuerter Anlagenteile nach EN 54-2 bei > 512 Meldern
Versorgungsspannung und Signalweg redundant
Überwachung auf Kurzschluss und Unterbrechung nach EN 54-2
Überwachung der Übertragungswege nach EN 54-13
volle Funktionalität bei Störung eines Leitungsweges
galvanisch getrennte serielle Schnittstelle zum Loop
bis zu 400mA Stromversorgung für Loop-Geräte
bis zu 16 redundante FAT/ZPA in einem Loop
bis zu 31 "Slave"-FAT/ZPA an einem FAT4000 (Stich)
bis zu 496 "Slave"-FAT/ZPA insgesamt im System4000
USB-Schnittstelle für Inbetriebnahme des Gesamtsystems, Fehlersuche und Wartung
Modulare serielle Schnittstelle zur BMZ, alternativ RS485 on board
Zusätzliche serielle Schnittstelle für Erweiterungen (z.B. ESPA)l
7 Diagnose-LEDs für schnelle Zustandsanalyse
Stromsparendes Design
Gesamte Administrierung des System4000 von einem ADP4000
Standardausführung für Hutschienenmontage
Stromaufnahme Ruhe (12V / 24V) ca. 40mA / 30mA
ADP-N3S
Im Unterschied zum ADP-N3E stellt der ADP-N3S keine Spannungsversorgung für den redundanten Ring bereit. Zur Eigenversorgung ist eine Spannungsversorgung des ADP-N3S von der BMA nötig, in welche der Adapter eingebaut ist. Es besteht eine galvanische Trennung zum redundanten Ring! Vorbereitet zur Aufnahme des ADP-FBF, wenn das FAT-Protokoll der BMZ die FBF-Informationen nicht beinhaltet.
Schnittstelle zur BMA: RS232(onboard) oder Schnittstellenmodul TTY, RS422 oder RS485 (im Lieferumfang enthalten)
Schnittstelle zum FAT: redundanter Bus (Daten und Spannung)
Achtung:
Bitte geben Sie den Typ des Schnittstellenmoduls und der BMA (Hersteller) bei der Bestellung an!
Zur Montage des Adapters ADP-N3S ist der ADP-N3S-Beipack im Lieferumfang enthalten.
Stromaufnahme Ruhe (12V / 24V) ca. 60mA / 30mA
Stromaufnahme Alarm (12V / 24V) ca. 60mA / 30mA
ADP-N3E-U
Gemäß Forderung aus EN 54-2/ DIN 14675 kann mit diesem Interface die Schnittstelle der BMA als redundanter Übertragungsweg aus-geführt werden, wenn das FAT zur Erstinformation der Feuerwehr dient. Vorbereitet zur Aufnahme des ADP-FBF, wenn das FAT-Protokoll der BMZ die FBF-Informationen nicht beinhaltet.
Schnittstelle zur BMA je nach Modul: RS232, RS422, RS485
universelle Anschlussmöglichkeiten über ein Schnittstellenmodul für TTY, RS232, RS422 , RS485 (im Lieferumfang enthalten)
Schnittstelle zum FAT: redundanter Bus (Daten und Spannung)
Zur Montage des Adapters ADP-N3E ist der ADP-N3E-Beipack im Lieferumfang enthalten.
Achtung:
Bitte geben Sie den Typ des Schnittstellenmoduls und der BMA (Hersteller) bei der Bestellung an!
Stromaufnahme Ruhe (12V / 24V) ca. 45mA / 30mA
Stromaufnahme Alarm (12V / 24V) ca. 45mA / 30mA
ADP-N3E
Gemäß Forderung aus EN 54-2/ DIN 14675 kann mit diesem Interface die Schnittstelle der BMA als redundanter Übertragungsweg aus-geführt werden, wenn das FAT zur Erstinformation der Feuerwehr dient. Vorbereitet zur Aufnahme des ADP-FBF, wenn das FAT-Protokoll der BMZ die FBF-Informationen nicht beinhaltet.
Schnittstelle zur BMA: TTY oder RS232 (onboard)
Schnittstelle zum FAT: redundanter Bus (Daten und Spannung)
Zur Montage des Adapters ADP-N3E ist der ADP-N3E-Beipack im Lieferumfang enthalten.
Stromaufnahme Ruhe (12V / 24V) ca. 55mA / 45mA
Stromaufnahme Alarm (12V / 24V) ca. 55mA / 45mA
ADP-NN
Gemäß Forderung aus EN54-2/ DIN 14675 kann mit diesem Interface die Schnittstelle der BMA als redundanter Übertragungsweg aus-geführt werden, wenn das FAT zur Erstinformation der Feuerwehr dient.
Stromaufnahme ca. 30mA
(weitere Hersteller auf Anfrage)
ADP-NB-232
Galvanisch getrennte RS232 auf Trägerplatine. Nur Datenleitungen RxD und TxD
(kein Handshake!)
Stromaufnahme 12V ca. 30mA
ADP-NB
Gemäß Forderung aus EN54-2/ DIN 14675 kann mit diesem Interface die Schnittstelle der BMA als redundanter Übertragungsweg aus-geführt werden, wenn das FAT zur Erstinformation der Feuerwehr dient.
Stromaufnahme 12V ca. 30mA