Vertriebs- und Servicepartnerschaft
WSK-Ivatec GmbH - Partner für IRAS im Rhein-Main-Gebiet
IRAS-Sync-Server
Neu: Synchronisation für IRAS-Wartungsboxen
Diese browserbasierende Applikation zur Synchronisation von IRAS-Wartungsboxen (IRAS-WB) ermöglicht den Einblick in den Prüfstatus von Projekten, das Anlegen und Erweitern von Prüfungen und die Verarbeitung von Dokumenten. Der IRAS-Sync-Server stellt einen Speicherplatz zur Verfügung, welcher durch die IRAS-WB verwendet werden kann. Die Synchronisation wird durch das Zielsystem eingeleitet. Beide Teilnehmer benötigen dafür einen Zugang zum Internet.
Prog4000
Neu: Online Feature bei Kundendateneditor
Ab der Version 1.1.36.0 ist es mit Prog4000 möglich, Updates der Firmware für alle Geräte des System4000 und Updates für Prog4000 selbst, einfach und problemlos downzuloaden. Dazu muss der Service-PC Zugang zum Internet besitzen. Mittels Anklickens des entsprechenden Symbols (Gerät) wird abgefragt, ob eine aktuelle Firmware zur Verfügung steht und ob das Gerät damit aktualisiert werden soll. Die Firmware wird auf dem PC gespeichert und kann so auch Geräten zur Verfügung gestellt werden, wo der Service-PC keine Internet-Verbindung besitzt.
IRAS-Update für Push-Benachrichtigungen
ABKÜNDIGUNG - Apple Push Notification Service
Sehr geehrte Geschäftspartner, werte Kunden!
Der Apple Push Notification Service ist ein von Apple Inc. entwickelter Dienst, mit dem Applikationen von Drittanbietern (z. B. IFAM) Benachrichtigungsdaten an mobile Endgeräte senden können, die auf Apple-Geräten installiert sind. Mit diesem Service sind Benachrichtigungen (Push Notification) möglich, auch wenn die Applikation geschlossen ist oder diese sich im Standby befindet.
Apple Inc. hat nun angekündigt, diesen Dienst (Service) ab März 2021 generell nicht mehr zur Verfügung zu stellen. Das bedeutet, dass Anwendungen, die ausschließlich mit diesem Push-Verfahren arbeiten, Ereignisse nicht mehr wie oben beschrieben anzeigen würden! Um für Applikationen von Drittanbietern weiterhin eine Push-Benachrichtigung zu ermöglichen, wird zukünftig ein HTTP/2-basierendes Verfahren genutzt. Dieses Verfahren muss Bestandteil der Firmware der Applikation sein.
IFAM stellt für die Applikationen IRAS und ERA neue Firmware zur Verfügung, die einen Push-Dienst weiterhin ermöglicht. Dazu ist das Betriebssystem der IRAS-Server-Box sowie die Firmware mit Hilfe eines Programms zu aktualisieren! Für dieses Update bitten wir Sie, die beigefügte Dokumentation und Software „IRAS ServerBox-Updater“ zu verwenden! (01.12.2020)
Aktuelle Hinweise: Die Unterstützung des älteren Apple-Push-Verfahrens für IRAS/ERA (Boxen von WuT) bis einschließlich Version 1.51 läuft endgültig für IRAS am 25.12.2021 und für ERA am 11.2.2022 aus. Ab diesem Datum kann bei den betroffenen Boxen keine Apple Push Notification mehr verschickt werden. IFAM stellt ein Update der Boxen (WuT) auf die Version 1.66 zur Verfügung, die das aktuelle Apple-Push-Verfahren unterstützt. Für die Aktuallisierung unterstützt Sie auch unser Support. (27.09.2021)
Vielen Dank! Ihr IFAM-Team.
IRAS-Plus und IRAS-Plus-Mobile
Mehr Informationen für Errichter, Betreiber und Feuerwehren!
Schon längst ist IRAS (IFAM Remote Access System) bekannt, als sinnvolle und anwenderfreundliche Ergänzung zu normierten Bedien- und Anzeigegeräten für die Feuerwehr. Besonders als Zusatz-Einrichtung der Brandmeldeanlage für Errichter und Betreiber bietet IRAS viele Leistungsmerkmale, die abgestimmt mit dem Brandschutzkonzept ganz neue Wege in Sachen organisatorischen und technischen Brandschutz beschreitet! Nun kommen zwei Produkte hinzu - IRAS-Plus und IRAS-Plus-Mobile!
IRAS-Wartungsbox
Für Errichter von BMA zur Wartungsoptimierung!
Die IRAS-Wartungsbox (I-WB) dient zur Unterstützung und Optimierung der Inspektion bzw. Wartung. Mit Hilfe der I-WB ist es möglich, die Ereignisse einer Prüfung in der Box abzuspeichern, zusätzliche Informationen zu hinterlegen, die gewonnenen Daten zu bearbeiten und zu versenden. Zusätzlich lassen sich Bedienvorgänge an der Brandmelderzentrale (BMZ) realisieren, sofern das Protokoll der BMZ dieses Leistungsmerkmal unterstützt. Diese Bedienvorgänge (Rückwirkungen auf die BMZ) erlauben Steuerungen wie z. B. Abschaltungen, die das Prüfen von Meldergruppen und Meldern im Objekt vereinfachen. Dabei wird der Status der BMZ, besonders im Hinblick auf „FEUER“, ständig überwacht und angezeigt. Die durch die Prüfungen erzeugten Daten können als Dokumente den Stand der Wartung visuell wiedergeben, um so eine Nachweisführung im Sinne der DIN 14675 zu gewährleisten.